Weiterführende Informationen
Fachbereiche und Interdisziplinäre Institute
Topinformationen
Neuigkeiten
10 Jahre HIKMA: Die erste islamtheologische Zeitschrift in Deutschland
„Religion als Faktor der Radikalisierung?“
Das Projekt „Religion als Faktor der Radikalisierung“ im „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP) hat sich in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit den religiösen Vorstellungen radikalisierter und radikalisierungsgefährdeter Jugendlicher auseinandergesetzt.
In den kommenden Wochen erscheinen die Folgen des im Projekt entstandenen Podcasts „Religion als Faktor der Radikalisierung?“. Die Idee dazu entstand im Anschluss an die Absage, der ursprünglich im Projekt geplanten Abschlusstagung, aufgrund des aktuell weltweit grassierenden Covid-19 Virus. Um die Ergebnisse des Forschungsprojektes dennoch allen Interessent*innen präsentieren zu können, wurde dieser Podcast erstellt. Zudem sind hier die im Projekt entstandene praxisorientierte Handreichung sowie den Sammelband mit weiteren Ergebnissen zum kostenfreien Download verfügbar.
Aktuelle Veranstaltungen
Symposium "Prophetology in Modern Muslim Thought. Conceptions in the Field of Islamic Theology and Religious Education"
08.12.2020 • 2:00 PM – 5:30 PM
Registration (the conference will be held via zoom):
Please send an email to: martin.kellner@uni-osnabrueck.de
Ringvorlesung: (Interreligiöser) Dialog & Macht
Eine Veranstaltung des Graduiertenkollegs «Religiöse Differenzen gestalten»
Donnerstags 16 – 18 Uhr
Information: Die Vorträge finden nicht lokal, sondern Online statt! Zugang über stud.ip
ONLINE! - Ringvorlesung im Wintersemester 2020/2021
Aufgrund der weiterhin geltenden Restriktionen infolge der Coronapandemie wird diese Ringvorlesung online durchgeführt!
Neueste Veröffentlichungen
Religionen und der globale Wandel
Reinhold Mokrosch/Habib El Mallouki (Hrsg.)
Niedergangsthesen auf dem Prüfstand / Narratives of Decline Revisited
Bacem Dziri / Merdan Güneş (Hrsg.)
Dialektisches Ringen zwischen Tradition und Moderne. Mustafa Sabris Positionierung zu den theologischen und intellektuellen Herausforderungen in der Spätphase des Osmanischen Reiches (19.–20. Jh.)
Merdan Güneş
Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen. Die Erwartungen von Eltern und Lehrkräften an den islamischen Religionsunterricht
Turunç Sultan Tufan-Destanoğlu
Avicenna – ein Universalgelehrter: Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā
Merdan Güneş (Hg.)