Publikationsliste
1. Naẓariyat al-maṣlaḥa ʿinda Naġm ad-Din aṭ-Ṭūfī wa natāʾiǧuhā al-ʾuṣūliya. (al-maṣlaḥa als theoretischer Ansatz bei Naġm ad-Din aṭ-Ṭūfī und seine hermeneutischen Konsequenzen). In al-Furqān Heft 53/ 2005, S. 61- 89.
2. Al-ʿāmil al-loġawī fī iḫtilāf al-maḏāhib at-taʾwīliya li-n-naṣ al-qurʾānī. (Der Sprachliche Aspekt als Grund für den Dissens der Maḏahib bei der theologischen Auslegung des Korantextes). In al-ǧisr li-d-dirāsāt lʾislāmiya wa lḥaḍāriya. Heft 08/2007, S. 38-55.
3. Philologische und sprachwissenschaftliche Bearbeitung der modernen Koranexegese: Die Botschaft des Koran - Übersetzung und Kommentar. Düsseldorf 2011.
4. An-naṣ - Zum Begriff 'Text' in der westlichen und arabischen Linguistik. In: Journal für Religionskultur Nr. 148/ 2012.
5. As-siyāq bzw. der Kontext als Instrument der Semantik und als Grundregel der uṣūl at-tafsīr. In: Hikma - Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik, Heft 4/ 2012.
6. Al-Adab al-ʿarabī (arabische Literatur) in der abbasidischen Ära. In: Hikma - Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik,Heft 7/2013.
7. Taʾwīl bzw. die Interpretation zwischen der ästhetisch-subjektiven und konservativ-kanonischen Lesart. In: Journal für Religionskultur Nr. 171/2013.
8. Taʿbirāt al-waǧh fī-lqurʾān wa-lḥadīṯ an-nabawī. (die Ausdrücke des Gesichts im Koran und Hadith. In Al-Furqan Heft 73/2015.
9. Ar-rumūz ad-dīniya al-masīḥiya fi-šiʿr al-ʿarabī – Dirāsa fi šiʿr al-qurūn al-wusṭā [die christlichen religiösen Symbolen in der arabischen Poesie – Eine Studie in der Poesie des Mittelalters ]. In: al-Adab- Zeitschrift für Literatur und Sprachwissenschaft, Heft 11/2016.
10. Bedeutung der Vernunft im islamischen hermeneutischen Denken - illustriert an der Frage der rationalen Begründbarkeit der islamischen Normen. In M. Abdallah, B. Hilberath (Hrsg.). Rationalität im Islam. Tübingen 2016.
11. Frieden als kosmische Aufgabe der menschlichen Gemeinschaft. In: Carl-Heinrich Bösling / Ursula Führer / Claudia Junk / Thomas F. Schneider (Hg.): Menschenbeben - Ursachen, Formen und Folgen von Flucht. Göttingen 2017.
12. Reformation, Bildung und Integration - Bildungstheoretische und theologische Reflexionen . In der Zeitschrift: Bibel und Liturgie - 2017.
13. Sprache und Theologie im Anschluss an Martin Luther - Reformation im Kontext des Kulturellen Wandels. In Lahbib El Mallouki / Reinhold Mokrosch (Hrsg.): Religionen und der globale Wandel. Verlag Kohlhammer (2018).
13. al-ʾištirāk bzw. die Homonymie in der arabischen Sprachwissenschaft und ihre Wirkung auf die Theologie (2018, Druck in Vorb.)
14. Textrezeption zwischen dem Konzept der intentio lectoris und dem Prinzip der Intentionalität ( 2018, Druck in Vorb.)
- Zweckrationales Denken in der Islamischen Literatur: Al-Maqāṣid Als Systemhermeneutisches Denkparadigma. Frankfurt (2013).
- Reinhold Mokrosch/ Lahbib El Mallouki (Hrsg.): Religionen und der globale Wandel. Verlag Kohlhammer 2018 (280 S.).
Wissenschaftliche Vorträge
1. Ibn Rušd (Averroes) auf der Suche - Zur Bedeutung der arabischen Sprache in der islamischen Theologie – Osnabrück 05.10. 2015.
2. Islam und Christentum in einem europäischen Begegnungskontext. (15.11.2015 auf Einladung des Landesbischofs - Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe).
3. Was kann das marokkanische Modell im Kampf gegen den religiösen Extremismus beitragen? Al-maḏhab al-mālikī und seine Bedeutung in der religiösen Geschichte und Gegenwart Marokkos. 17.12.2015 in Düsseldorf.
4. Mangelnde Arabischkenntnisse als Quelle der Irritation im Umgang mit den islamischen Quellen. (Im Rahmen einer Fortbildung für Imame in Bochum 23.01.2016)
5. al-ʿIbāda bzw. der Gottesdienst im Islam zwischen der Tradition und der Herausforderung des freien säkularen Kontext – Risiken und Herausforderungen. 06.02.2016 in Leipzig.
6. الاشتراك اللغوي كمصدر للاختلاف الفقهي- Homonymie in der arabischen Sprache als Quelle der Vielfalt im Fiqh. 10.02.2016 in Marrakech/Marokko.
7. Neue Radikalisierungstendenzen als Herausforderung in der aktuellen Integrationspolitik. 05.03.2016 im Rahmen einer Tagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU.
8. Der Koran und seine Normen als logische und theologische Implikation seiner ethischen Lehre. (10.03. 2016 – im Rahmen der Tagung „Der Koran – wie verbindlich ist er in Deutschland“ des christlichen Bildungswerks Die HEGGE)
9. Wie integrationsfähig ist der Islam in einer Gesellschaft mit christlichem Hintergrund? (13.03. 2016 – im Rahmen der Tagung „Der Koran – wie verbindlich ist er in Deutschland“ des christlichen Bildungswerks Die HEGGE)
10. المقاصد كمدخل لفقه الأقليات بالغرب - al-maqāṣid als Konzept für den Fiqh der muslimischen Minderheiten im Westen. am 01.04. 2016 an der Universität Hassan II Moḥammediya/Marokko.
11. Sprachwissenschaftliche und theologische Kompetenz gegen Fehlinterpretation religiöser Texte. Kongress der Erich Maria Remarque Gesellschaft in Osnabrück, 09.04.2016.
12. Europa und Muslime: Fruchtbare Begegnung jenseits der omnipräsenten konfrontativen Geschichte. 21.05. 2016 in Hagen.
13. Arabisch als Schlüsselqualifikation in der Islamischen Theologie. Im Rahmen des Tages der offenen Tür des IIT Osnabrück, 01.06.2016.
14. Feindbild Islam? – Ein Plädoyer für Aufklärung und gegen Ressentiments. 15.09.2016; Ökumenisches Bildungswerk Hochdahl/Düsseldorf.
15. Frieden der Konfessionen - Frieden der Religionen? Im Rahmen der 3. Osnabrücker Männervesper. 21.10.2016 Osnabrück.
16. Religion und die Anforderungen der pluralistischen Gesellschaft. Im Rahmen der Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen. 27.10.2016 Frenswegen.
17. Migration, Bildung und Religion – Welchen Beitrag kann der Islam bei der Bildung muslimischer Jugend leisten? 30.11.2016 in Ludgerus-Schule Vechta.
18. Theologie zwischen dem Anspruch der Universalität und dem Einwand der kontextuellen Relativität. Im Rahmen der Klausurtagung für das Promotionskollegprojekt „Heterogenitätsmanagement im Christentum und Islam“. 27.10 bis 29.10.2016 in Vinnenberg.
19. Der gelehrte Imam und seine Schlusselfunktion im Kampf gegen den religiösen Extremismus. 04.03.2017 in Bochum.
20. Die religiöse aufgeklärte Erziehung als präventive Strategie gegen den Missbrauch der Jugend. 15.04.2017 in Duisburg.
Besonderheit der arabischen Stilistik und die Grenze der Übersetzung. Im Rahmen des Tages der offenen Tür am IIT Osnabrück (23.05.2017).
21. Besonderheit der arabischen Stilistik und die Grenze der Übersetzung. Im Rahmen des Tages der offenen Tür am IIT Osnabrück (23.05.2017).
22. Mechanismen der grammatischen Interpretation und deren Funktionen bei az-Zamaḫšarī in seinem Tafsir-Buch al-Kaššāf. Universität Mohammed V, Rabat Marokko, 24 Juli 2017.
23. „An-naṣ“ bzw. der Begriff Text zwischen der arabischen und westlichen Sprachwissenschaft – eine komparative Annäherung. Meknes (Marokko), 03.Januar 2018.